Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Петербургский панегирик ХVIII века. Миф ‒ Идеология ‒ Риторика [Die Petersburg-Panegyrik im 18. Jahrhundert. Mythos ‒ Ideologie ‒ Rhetorik]. Von Riccardo Nicolosi

3. November 2009

Buchcover

Moskau: Jazyki slavjanskoj kul'tury, 2009.
Zitation

Das Buch ist der sogenannten Petersburg-Panegyrik gewidmet, d.h. der Tradition der epideiktischen Stadtdarstellung, die im 18. Jahrhundert einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung der kulturellen Semantik der neuen russischen Zarenresidenz leistete. Diese Tradition, die die noch rhetorikfreie Stadt in ein textuelles Gewebe aus petrinischen Ideologemen, Stadtmythemen und der Topik des rhetorischen Städtelobes einflocht, bildet das Fundament des literarischen Petersburg-Mythos. Die Untersuchung dieses bislang wenig beachteten Stadtdiskurses hebt insbesondere drei Aspekte hervor: das mythopoetische Substrakt, die ideologisch-kulturelle Dimension und die rhetorisch-textuelle Faktur. (Abstract)

Der Slawist Dr. Riccardo Nicolosi ist Alumnus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs. Er forschte zu „Narrative des Verfalls. Atavismus und Degeneration als interdiskursive Erzählmodelle in der russischen Kultur (1880-1900)“.